CdN Magazin 35 ePaper
9 I N S I D E CDN CDN - MAG A Z I N 35 | 2 01 8 Einbindung von CdN-Mitgliedern bei den Ehrungen der DFB-Stiftungen oder bei Sponsorenevents vorstellen. Es gibt viele Mitglieder in unserem Club, die bei solchen Gelegenheiten für positive Schlagzeilen sorgen. Zu den Grundwerten des CdN gehört der Teamgeist. Wie schätzen Sie den Teamgeist innerhalb des CdN ein? Der Teamgeist ist bereits gut. Aber unser Anspruch ist es, ihn weiter zu verbessern. Mit kontinuierlichem Aus- tausch, regelmäßigen Treffen auch abseits der Spiele, mit einer größeren Belebung unserer traditionellen Ver anstaltungen und einer Fortsetzung von Sonderveranstaltungen. Ein gutes Bei- spiel ist das Fest der Weltmeister vor vier Jahren – das war eine fantastische Feier. Es muss ja nicht inflationär sein, aber warum sollten wir so etwas – also Jubiläumstreffen im Rückblick auf große Erfolge – nicht häufiger machen? Ich weiß nicht, ob dies logistisch und wirtschaftlich möglich ist, aber ich werde mich dafür einsetzen. Denn Fakt ist, dass Teamgeist und Zusammenhalt nur verstärkt werden können, wenn man sich sieht und miteinander Zeit ver- bringt. Dieser vermehrte Austausch ist ein zentrales Anliegen für mich. Warum ist Ihnen das so wichtig? Bei den Feiern geht es ja nicht nur um das Feiern. Ich verspreche mir von ihnen auch ein präziseres Bild der Stimmung im Club. Einen Eindruck von Bedenken, Sorgen und Problemen, die der eine oder andere hat. Und, ganz wichtig: Die bislang Unerreichbaren müssen erreicht und neue junge Mitglieder aktiviert werden. Das geht aber nur, wenn der Club attraktiver und noch breiter aufge- stellt wird. Dazu gehört für mich auch, dass wir die technischen Möglichkeiten mehr nutzen. Etwa über eine App auf dem Smartphone, die als Kommunika tionsinstrument der Mitglieder dient. Ich kann mir gut vorstellen, dass es ehemalige Nationalspieler gibt, die heute in derselben Stadt oder Region leben und die nicht voneinander wis- sen. Ich glaube, dass sich über so eine App viele Kontakte knüpfen und Freundschaften anbahnen ließen. Deutschland und damit den DFB haben. Es ist wichtig, dass das, was von den ehemaligen Nationalspielern geleistet und erreicht wurde, die höchste Aner- kennung erhält und dass dies auch sichtbar ist. Zum Beispiel mit noch mehr Veranstaltungen für unseren Club. Ge- nauso fordere ich von unseren Mit gliedern, dass sie sich mehr einbringen. Ich bin sicher, dass viele wichtige DFB- Events durch die Präsenz von CdN-Mit- gliedern aufgewertet werden könnten. Das wäre erstens ein gutes Signal nach innen und zweitens – wie gesagt – ein Mehrwert für die jeweilige Veranstaltung. An welche Veranstaltungen denken Sie dabei konkret? Ich habe dafür keine abschließende Liste erstellt. Aber spontan fallen mir eine ganze Reihe ein. Warum keine CdN-Repräsentanten bei DFB-Bundes- tagen, bei großen Pressekonferenzen der Nationalmannschaft vor großen Turnieren, Pressekonferenzen rund um das DFB-Pokalendspiel? Oder ganz grundsätzlich bei den Pressekonferen- zen vor Länderspielen? Hier gibt es viele Geschichten, die ehemalige National- spieler als CdN-Mitglieder erzählen können. Genauso kann ich mir eine 1_Start einer großen Länderspielkarriere: Jupp Derwall wechselt Matthäus bei der EM 1980 gegen die Niederlande ein. 2_Duell für die Ewigkeit: Diego Maradona und Matthäus bei der Seitenwahl vor dem WM-Finale 1990 in Rom. 3_Moment für die Ewigkeit: Kapitän Lothar Matthäus nach dem WM-Endspiel 1990 in Rom mit der Trophäe. 4_Frust am Ende von 20 Länderspiel jahren: Matthäus nach dem EM-Aus 2000 gegen Portugal als Gruppenletzter. 3 4
RkJQdWJsaXNoZXIy ODU0ODk=