44
DIAGONALPÄSSE
ten Frings begutachten, mit dem er
2002 Vizeweltmeister wurde und
der nach der Entlassung von Robin
Dutt als Assistent des neuen Chef-
trainers Wiktor Skripnik arbeitet.
Seeler, Kirsten und der
„Anstoß für ein neues Leben“
In Anwesenheit des DFB-Ehren-
spielführers und CdN-Vorsitzenden
Uwe Seeler wurde kürzlich nun
auch in Schleswig-Holstein die Re-
sozialisierungskampagne „Anstoß
für ein neues Leben“ gestartet.
Damit sind jetzt neun Bundesländer
an dieser gemeinsamen Initiative
der Sepp-Herberger-Stiftung des
DFB und der Bundesagentur für
Arbeit beteiligt. Ziel ist es, jungen
Strafgefangenen systematische
Unterstützung bei der sozialen und
beruflichen Wiedereingliederung
unter anderem durch Akteure und
Vorbilder aus dem Fußball zu ge-
ben. In diesem Zusammenhang
besuchte Ende Oktober Ulf Kirsten
die Justizvollzugsanstalt in Dres-
den. Nach einem kurzen Rundgang
durch die JVA berichtete der
100-malige A-Nationalspieler in
einer Gesprächsrunde mit 20 Straf-
gefangenen über seine Karriere
und seinen Lebensweg, der un-
trennbar mit Dresden verbunden
ist. „Ich habe bis heute eine Menge
Herzblut für Dynamo Dresden“, be-
tonte der frühere Mittelstürmer
und unterstrich mit seinem Einsatz
in der JVA Dresden, dass Fußball-
promis mit ihren Besuchen in
Haftanstalten wichtige Säulen des
Stiftungsengagements sind.
Versand des neuen
Vier-Sterne-Trikots
Mit der Nr. 22/2015, der ersten Aus-
gabe im nächsten Jahr, wird das
neue Vier-Sterne-Trikot der deut-
schen Nationalmannschaft an die
CdN-Mitglieder verschickt. Es wird
gebeten, vor dem Versand die hinter
legten Daten der Adresse zu über-
prüfen und die gewünschte Konfek-
tionsgröße für das Trikot unter www.
nationalspieler.dfb.de mitzuteilen.
Einrichtung hier in Hamburg und
im gesamten Norden“, erklärte der
21-malige Nationalspieler.
Marco Bode neuer Chef
imBremer Aufsichtsrat
Seit Ende Oktober ist Marco Bode
neuer Vorsitzender des Aufsichts-
rats von Werder Bremen. Der
45-jährige ehemalige National
spieler trat damit die Nachfolge
von Willi Lemke an, der dem
Kontrollgremium des Bundes
ligisten als Mitglied weiterhin an-
gehören wird. „Ich bin mir sicher,
dass wir in dieser Konstellation
bestmöglich für den SV Werder
wirken können. Wichtig ist es, den
Bremer Weg weiterzugehen, der
immer mit Zusammenhalt und
konstruktiver Arbeit in Verbindung
gebracht wurde“, so der 40-malige
Nationalspieler. Als Aufsichtsrats-
chef wird der Europameister von
1996 zudem die Aufgabe von Tors-
nicht mit einer Riesenplauze vor
seinen Spielern stehen“, begrün
dete der Coach des derzeit so
erfolgreichen Zweitliga-Neulings
SV Darmstadt 98 sein Mitwirken
an „diesem härtesten sportlichen
Ereignis meiner Karriere“, so der
siebenmalige frühere National
spieler. Dabei gelang dem leiden-
schaftlichen Läufer ein per
sönliches Erfolgserlebnis über
die 42,195 Kilometer unter den
Banktürmen der Mainmetropole:
Bezeichnenderweise mit der
Startnummer 98 erreichte der
46-Jährige in 3:55:16 Stunden
sein Ziel, die Strecke in weniger als
vier Stunden zu absolvieren.
Hrubeschs Comeback
im „Großstadtrevier“
Voraussichtlich im Februar 2015
wird Horst Hrubesch in einer
tragenden Rolle im Fernsehen zu
bewundern sein. Nicht als erfolg-
reicher Trainer der deutschen
U 21-Nationalmannschaft. Und
auch nicht in einem Rückblick auf
seine große Karriere als National-
spieler mit dem Gewinn des EM-Titels 1980 und der Vizeweltmeis-
terschaft 1982 als Höhepunkte.
Sondern abermals, wie schon
2001, in einer Folge der ARD-Serie
„Großstadtrevier“. Dabei hält er,
wie in dieser Folge unter dem
Arbeitstitel „Foul“ von einem HSV-
Fan als letzten Wunsch an sein
Idol geäußert, die Rede bei dessen
Beisetzung. „Wie der HSV so ist
auch diese Serie für mich eine feste
ERSCHÖPFT, ABER GLÜCKLICH: DIRK SCHUSTER IST AM ZIEL.
NEUER AUFSICHTSRATS-CHEF BEI
WERDER BREMEN: MARCO BODE.