CdN Newsletter 16 - page 37

37
konnte, lag an der enormen Spielintel­
ligenz des Dresdners von Jugend an.
Anders angelegt war die Rolle von
Andreas Thom und auch Thomas
Doll, die als Stürmer das Spiel einer
Mannschaft maßgeblich steuern
konnten, die Regie in Strafraumnähe
übernahmen, oft die Außenbahnen
für den Spielaufbau nutzten, um sich
der zentralen Abwehr des Gegners zu
entziehen. „Thom spielte damals die
gleiche Rolle bei uns, wie sie heute
Marco Reus innehat“, urteilt Harald
Irmscher, Ex-Nationalspieler und
langjähriger Co-Trainer der DDR-
Auswahl unter Bernd Stange, mit
dem er momentan die Nationalelf
Singapurs betreut.
Sammer, Thom und Doll waren
Vorreiter einer modernen Spielge­
staltung und Repräsentanten der
erstklassig ausgebildeten Fußballer
der DDR, von denen letztlich nach der
Wende auch die Bundesliga und die
gesamtdeutsche Auswahl profitierten.
Willy Seliger
die sich später auch in der Bundes-
liga durchsetzten. Steinmann, der
23 Länderspiele bestritt, kickte nach
der Wende in der Bundesliga für den
1. FC Köln und später in Holland bei
FC Twente.
Sammers Aktionen aus
der Tiefe des Raums
In der Auswahl-Ära unter Bernd
Stange und danach Eduard Geyer
änderten sich auch die taktischen
Aufgaben, wurden die neuen Anfor-
derungen von den nachdrängenden
jungen Spielern verlangt und verin-
nerlicht. Matthias Sammer, mit der
Jugend-Auswahlmannschaft der
DDR 1986 Europameister und 1987
WM-Dritter, debütierte in der DDR-
Auswahl noch als Mittelstürmer,
ehe ihm die offensiven Aufgaben im
Mittelfeld übertragen wurden, bei
denen er aus der Tiefe des Raumes
kam wie später ein Michael Ballack.
Dass Sammer in seiner weiteren Ent-
wicklung zum Allrounder avancierte,
vielfältige Aufgaben gleich gut erfüllen
Konkurrenz konnte sich der junge
Wolfgang Steinbach dort die Offen-
siv-Rolle erobern. „Ich wurde zum
Vorstopper und machte den Platz für
Maxe frei“, so Seguin über seine Hilfe-
stellung. Steinbach bestimmte von
nun an den FCM-Rhythmus, obwohl
er mit seinen 1,65 Metern (fast)
immer der Kleinste auf dem Platz
war. In 28 Länderspielen war er
dabei, gewann 1980 in Moskau olym-
pisches Silber. Seine Popularität ließ
sich daran ermessen, dass „Maxe“
Steinbach 2006 in einer Fan-Umfrage
zum besten FCM-Spieler aller Zeiten
gewählt wurde.
Wenn Michael Ballack ihn als Vorbild
in seiner Jugend nennt, dann spricht
das für das Können von Rico Stein-
mann. Perfekte Technik, glänzende
Übersicht und genaues Passspiel
waren die Stärken des einstigen
Mittelfeld-Regisseurs vom FC Karl-
Marx-Stadt. 1987 wurde er mit der
DDR-Auswahl Dritter bei der Junio-
ren-Weltmeisterschaft in Chile, an
der Seite von Ritter, Schuster, Neitzel
Kracht, Wosz, Bonan und Sammer,
MATTHIAS SAMMER
IM DDR-TRIKOT:
DER HEUTIGE BAYERN-
SPORTDIREKTOR
BEI EINEM SEINER
23 AUSWAHLSPIELE.
1...,27,28,29,30,31,32,33,34,35,36 38,39,40,41,42,43,44,45,46,47,...48