CdN Newsletter 20 - page 36

36
AKTUELL IM BLICKPUNKT
REGIONALE CDN-TREFFEN IN DÜSSELDORF UND DORTMUND
Auch einen Nationalspieler zieht es an einen besonderen Tatort zurück. Zum Beispiel
Rudi Bommer. Am 12. September 1984 trug der rechte Außenspieler von Fortuna Düssel-
dorf das Trikot der Nationalmannschaft. Beim Länderspiel gegen Argentinien in Düsseldorf.
„Ich habe sofort zugesagt und die Einladung des DFB zum Regionalen Stammtisch des Clubs
der Nationalspieler dankbar angenommen“, erklärte der inzwischen in Aschaffenburg
wohnhafte 57-Jährige, als es jetzt am 3. September 2014 am gleichen Ort gegen den gleichen
Gegner 30 Jahre später abermals hieß: Deutschland gegen Argentinien in Düsseldorf.
Regionale CdN-Doppelveranstaltung in Düsseldorf und Dortmund mit hochkarätiger Besetzung
„Die Gelegenheit wollte ich mir nicht
entgehen lassen. Für mich war dieses
Ereignis Nostalgie pur. Leider auch,
was die Parallele zum Ergebnis
betrifft“, sagte Bommer nach dem
Abpfiff in Düsseldorf mit Hinweis auf
die Duplizität der Resultate. Damals,
1984, verlor die deutsche National-
mannschaft bei Franz Beckenbauers
Einstand als Teamchef 1:3 gegen
Argentinien: Diesmal, 2014, gab es
bei ihrer ersten Vorstellung als neuer
Weltmeister die 2:4-Niederlage bei
der Neuauflage des WM-Finales von
Rio gegen die Südamerikaner.
Weitaus nachhaltiger als das Ergeb­
nis war das Erlebnis bei diesem
regionalen CdN-Treffen der Düssel-
dorfer Ex-Nationalspieler. Deren
Kreis war, verglichen mit den
„Massenlieferanten“ des FC Bayern
München, der Dortmunder Borussia
oder des 1. FC Köln, ohnehin nie
besonders groß gewesen. Lediglich
25 Spieler trugen bei insgesamt
240 Länderspielen das Trikot der
A-Nationalmannschaft. Und deren
Gruppe ist bei der Erinnerung an
längst schon verstorbene früherer
Größen wie an den einstigen Rekord­
nationalspieler Paul Janes (71 Län-
derspiele), Erich Juskowiak (30),
„Tau“ Kobierski (26), Toni Turek (29),
Rainer Geye oder den späteren Bun-
destrainer Jupp Derwall inzwischen
recht überschaubar geworden.
Doch die, die gekommen waren als
Protagonisten der Düsseldorfer Län-
derspielhistorie, wie neben Rudi
Bommer zum Beispiel auch Manfred
Bockenfeld, Wolfgang Seel, Gerd Zewe
und der unverwüstliche Matthias
Mauritz, der demnächst am13. Novem-
ber seinen 90. Geburtstag feiern wird,
erlebten einen besonderen Abend.
Ihre Zuzsammenkunft nämlich war
eingebettet in den offiziellen Ab-
schied von drei aktuellen Weltmeis-
tern. Weshalb nicht nur Miro Klose,
Philipp Lahm und Per Mertesacker im
VIP-Bereich anwesend waren, son-
dern auch deren Mitstreiter beim
WM-Triumph in Brasilien Bastian
Schweinsteiger, Mesut Özil, Sami
Khedira und Shkodran Mustafi sowie
der WM-Co-Trainer und neuen DFB-
Sportdirektor Hansi Flick.
Veredelt wurde die prominente Be-
legschaft zudem durch die Präsenz
der Weltmeister von 1974 Rainer
Bonhof, Günter Netzer und Jupp
Heynckes sowie durch Jens Leh-
mann, Michael Rummenigge, Olaf
Mit den Besten
im Westen
1...,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35 37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,...52