CdN Newsletter 20 - page 40

40
VOR 100 JAHREN
ENDSPIEL UM DIE DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 1914
Es war ein hartes Stück Arbeit, die erste Deutsche Meisterschaft für die SpVgg Fürth.
Vor allem aber war es ein langer Kampf, ehe das Ziel erreicht war. Damals in Magdeburg.
Erst im Halbfinale, als die Fürther die Verlängerung benötigten, um den Berliner BC mit 4:3
zu schlagen. Vor allem aber im Endspiel. Erst in der 5. Verlängerung gab sich der VfB Leipzig
mit 2:3 geschlagen. Vor genau 100 Jahren, an jenem 31. Mai 1914. Beim längsten Meister-
schafts-Endspiel mit dem ersten „Golden Goal“ der deutschen Fußballgeschichte. Und mit
Karl Franz, dem tragischen Helden der Fürther Klubgeschichte.
VOR 100 JAHREN:
das längste Endspiel und erste „Golden Goal“ im deutschen Fußball
Triumph und Tragik des
Karl Franz aus Fürth
Es lief die dritte Minute der 5. Ver­
längerung im Endspiel um die Deut-
sche Meisterschaft 1914. „Der Kelch
sollte an allen bald vorübergehen“,
schrieb die Neue Sportwoche, Offi­
zielles und Publikations-Organ des
„Deutschen Fussball-Bundes“. Die
Entscheidung beschrieb die „Zeit-
schrift für sämtliche Rasensports“
dann so: In der 153. Minute kommt
Franz zum Schuß und Fürth ist
Triumphator. Die Spieler werden
jubelnd vom Platz getragen.“
In Magdeburg auf dem Victoria-
Platz, wo heute die moderne MDCC-
Arena steht, konnte die SpVgg Fürth
die Viktoria, die damalige Trophäe für
den Meistertitel, nach hartem Kampf
erobern. Nach dem Abpfiff des elften
und bis heute längsten Endspiels in
der DFB-Historie. Mit der Entschei-
dung in der 153. Minute. Dank dem
ersten „Golden Goal“ im deutschen
Fußball.
153 Minuten! Wie konnte es zu die-
sem Endspiel-Marathon kommen?
1:1 stand es vor 6.000 Zuschauern
am Ende der 90 Minuten. Wegen des
Gleichstands gab es Verlängerung,
die, wie auch heute üblich, zweimal
15 Minuten dauerte und mit 2:2 en­
dete. Dann aber besagten die da­
maligen Regeln, dass bei weiterem
unentschiedenem Spielstand die Be-
gegnung in Abständen von je zehn
DIE FÜRTHER MEISTERMANNSCHAFT 1914: KARL FRANZ (SITZEND, RECHTS)
FIEL NUR EINIGE WOCHEN SPÄTER IM 1. WELTKRIEG.
1...,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39 41,42,43,44,45,46,47,48,49,50,...52